News Archiv 2025

Feierliche Verpflichtung

30.08.2025 Verpflichtung im Rahmen des Kreisfeuerwehrtages in Tostedt

Im Anschluß an die 121. Delegiertenversammlung, anlässlich des Kreisfeuerwehrtages in Tostedt wurde die feierliche Verpflichtung der Feuerwehranwärter/innen durch den scheidenden Vorsitzenden des Kreisfeuerwehrverbandes Harburg, Volker Bellmann in Anwesenheit von Kreisbrandmeister Jörn Petersen und Landrat Rainer Rempe durchgeführt.

Im Beisein des Landrates und vieler weiterer Gäste wurden 223 Feuerwehranwärter/innen aus den 106 Feuerwehren des Landkreises Harburg zum Dienst in ihren Feuerwehren unter der Beobachtung der Delegierten verpflichtet. Zahlreiche Zuschauer verfolgten wie die Anwärterinnen und Anwärter die vorgetragene Verpflichtungsformel nachsprachen. Mit diesem symbolischen Akt wurden sie nun offiziell in den aktiven Feuerwehrdienst übernommen.

Die Verpflichtung findet nach erfolgreichem Abschluss an die Modulare Grundlagenausbildung statt und soll die Bereitschaft für das ehrenamtliche Engagement zum Wohle der Gesellschaft gebührend würdigen.

Aus unserer Wehr nahmen in diesem Jahr die Kameraden Lieven Hennig (links) und Louis Michelbrink (rechts) teil. Herzlichen Glückwunsch und alles Gute für Eure zukünftige Arbeit in unserer Gemeinschaft.

Fotos: FF Leversen-Sieversen NSc, Kreispressewart LK Harburg (2) Text: ASc

TH2 Übungsdienst in besonderer Konstellation

15.08.2025 Teilnahme der FF Berne (HH) auf Grund von verpasster Challenge

Ein Ausbildungsdienst in einer besonderen Konstellation fand am Freitagabend in Leversen statt. Der Fachzug Technische Hilfeleistung 2 (TH2) wurde durch eine HLF-Besatzung der FF Hamburg-Berne unterstützt, bzw. mit eingebunden.  Hierzu kam es weil die Partnerfeuerwehr der FF Leversen-Sieversen, diese zu einer Baumpflanz-Challenge (https://youtu.be/iaWHQ0hprGQ) herausgeforderte hatte, die Leverser aber es leider nicht in der vorgegebenen Frist schafften einen Baum zu pflanzen. Da der Augustdienst des TH2 immer mit einem gemeinsamen Grillen endet und dieser dieses Jahr in Leversen stattfand, vereinbarten die beiden Wehrführungen und der TH2-Zugführer-V Andreas Schubert, die Teilnahme der Hamburger Kräfte am Übungsdienst und die Einladung zum Grillen als „Entschädigung“ für die Berner.

Bereits vor dem eigentlichen Übungsdienst erfolgte die nächste Überraschung für alle Kräfte. TH2 Zugführer-V Schubert teilte die Besatzungen der Einsatzfahrzeuge komplett neu ein. Das gesamte Personal wurde durchmischt. Lediglich die Maschinisten und Fahrzeugführer kamen aus den Heimatwehren der Fahrzeuge. So fanden sich z. B. Einsatzkräfte aus Berne, Rade und Dohren mit Leverser Kräften in deren Tanklöschfahrzeug (TLF) wieder.

Angeführt vom Einsatzleitwagen (ELW) aus Rosengarten fuhren die fünf weiteren Fahrzeuge des Zuges an einen landwirtschaftlichen Betrieb in der näheren Umgebung. Dort fanden die Einsatzkräfte drei Übungsszenarien vor.

Der Zug wurde nun geteilt, sodass die Kräfte des Rüstwagen (RW) Hollenstedt und des Löschgruppenfahrzeug (LF) eine Person retten mussten, die unter einem LKW eingeklemmt war.

Das TLF-Leversen und der RW-Rade hatten als Aufgabe eine unter einem Kartoffelroder eingeklemmte Person zu retten.

Für die Besatzung des Hilfeleistungslöschfahrzeugs (HLF) Berne ging es in die Höhe, sie musste eine Person aus ca. 8m Höhe in einem Kartoffellager retten.

Die ELW-Besatzung konnte dann, als zentrale Anlaufstelle für die Führungskräfte, die Lagedarstellung entsprechend beüben. Dies wurde durch konkrete Angaben der Fahrzeugführer an der Lagekarte ermöglicht.

Nach einer guten Stunde konnte für dann für die 35 eingesetzten Kräfte Übungsende vermeldet werden. Alle Einsatzkräfte betonten, dass es viel Spaß gemacht hat mit den „fremden“ Einsatzkräften auf unbekannten Fahrzeugen zusammenzuarbeiten. Die Führungskräfte bestätigten dies mit dem Feedback, dass alle Anforderungen an die jeweilige Aufgabe vollends abgearbeitet wurden. Zugführer-V Schubert konnte daher auf eine gelungene Übungseinheit zurückblicken und ließ die Kräfte zu Gerätehaus Leversen einrücken. Dort hatten der Ortsbm-V2 Philipp Instinske und Zugführer Karsten Westphal bereits Leckeres vom Grill vorbereitet und so konnte der Abend mit dem kameradschaftlichen Teil, bei bestem Wetter, beendet werden.

Fazit:

Die Zusammenarbeit der (durchmischten) Kräfte des TH 2, inklusive der der FF Berne, klappte hervorragend. Somit bewahrheitet sich einmal mehr die Feuerwehrweisheit: „Feuerwehreinsätze in Flensburg sind nicht anders als in Garmisch, Aachen oder Görlitz“

Ausbildung am Baumbiegesimulator

15.03.2025 Ausbildung am Baumbiegesimulator

Bei bestem „Sägewetter“ fand am Sonnabend eine besondere Fortbildung für acht unserer Kameraden in Sieversen statt.

Wie bereits in 2022, hatte sich das Fördervereinsmitglieder Axel Eberhard bereit erklärt, als Ausbilder diese Fortbildung durchzuführen. Der Diplom-Forstingenieur konnte wieder die geplanten Ausbildungsinhalte mit seinem umfangreichen Wissen und Erfahrungen fachkundig vermitteln.

Immer wieder wird unsere Wehr, zuletzt schneebedingt im Januar, zu Einsatzstellen mit umgestürzten Bäumen alarmiert. Diese stehen dabei häufig unter Spannung. Eine immer nicht ganz ungefährliche Arbeit für die Einsatzkräfte diese dann zu beseitigen.

Die Feuerwehr Seevetal verfügt seit vielen Jahren über einen so genannten Baumbiegesimulator. Dieser wurde einmal als Meisterstück von zwei Fahrzeugbau-meistern hergestellt und wird von der Feuerwehr Moor betreut. Die Handhabung des Simulators ist dabei denkbar einfach. Baumstämme werden in eine Vorrichtung gespannt und dann hydraulisch auf Spannung gebracht.

Unter idealen und sicheren Bedingungen kann das Ausbildungsziel, das sichere Abarbeiten von Windbruch, immer wieder und für jeden Teilnehmer reproduziert werden.

Nach einem einstündigen Theorieteil, in dem neben den allgemeinen Grundlagen auch die speziellen Sachverhalte zu Druck und Zugverhältnissen an Stämmen aufgefrischt wurden, folgte dann der Praxisteil. An unter Spannung stehenden Baumstämmen erlernten die Teilnehmer dabei die Sägetechniken für solche Einsatzlagen.

Der erfahrene Ausbilder Axel Eberhard konnte nun aufzeigen, wie und wo die entsprechenden Sägeschnitte angesetzt werden können, ohne dass eine Gefährdung für die Sägeführer besteht. Jeder Teilnehmer hatte so die Möglichkeit, unter verschiedenen Bedingungen (vertikale, horizontale Spannungen), das sichere Arbeiten zu üben.

Nach rund 4,5 Stunden Fortbildung gingen alle Teilnehmer, nach einstimmiger Meinung, mit vielfältigen neuen Erkenntnissen und Erfahrungen ins wohlverdiente Wochenende. Ein Dank gilt der FF Seevetal für die zur Verfügungstellung des Simulators, sowie Axel Eberhard der wieder als Fachausbilder fungierte.

Leistungsspangen aus 5 Jahrzehnten

04.02.2025 Absolventen von 1980-2024

Im Rahmen der Jahresmitgliederversammlung am 17.01.2025, wurde noch einmal vom Ortsbrandmeister Niklas Schubert das Erlangen der Leistungsspange durch Maxim Bothe gewürdigt. Dieser hatte im Juni 2024 im Rahmen des Kreisjugendzeltlagers in Tönnhausen daran teilgenommen und mit Bravour bestanden.

Nun trafen auf der Versammlung Leverser "Träger der Leistungsspange" aus fünf Jahrzehnten zusammen.

Die erste Leistungsspange in der Wehr erlangte der heutige Ehrenortsbrandmeister Andreas Schubert im Jahre 1980 während des Zeltlagers in Putensen in der Samtgemeinde Salzhausen.

Im Jahre 1990 absolvierte der heutige Gruppenführer Sven Gerhards den Leistungswettbewerb während des Kreiszeltlager in unser heimischen Gemeindeortschaft Klecken.

Und schließlich als bisher aktuellster Absolvent eben Maxim Bothe in Tönnhausen 2024, der nun seinen Dienst in der aktiven Abteilung versieht.

 

 

v.l. Sven Gerhards, Andreas Schubert und Maxim Bothe

Drei Ehrungen für 145 Jahre Mitgliedschaft

17.01.2025 Ehrungen im Rahmen der Jahresmitgliederversammlung 2025

Im Rahmen der Jahresmitgliederversammlung am 17.01.2025 wurden durch den Gemeindebrandmeister Dirk Behmer Ehrungen für langjährige Mitgliedschaften in der FF Leversen-Sieversen vorgenommen.

Der ehemalige stellvertretende Ortsbrandmeister Eberhard Gröning wurde für seine 60-jährige Mitgliedschaft durch den Landesfeuerwehrverband ausgezeichnet. 

Ebenfalls für 60 Jahre Mitgliedschaft wurde Wolfgang Schubert ausgezeichnet, der früher in verschiedenen Funktionen lange dem Kommando angehörte.

Für seine 25-jährige aktive Mitgliedschaft in der Feuerwehr Leversen-Sieversen wurde abschließend Jürgen Wrusch durch das Niedersächsische Innenministerium geehrt. Wrusch war viele Jahre als Jugendwart in der Wehr tätig.

Behmer dankte den Geehrten für ihre langjährigen Tätigkeiten in der Feuerwehr. Ihm schlossen sich der Ortsbrandmeister Niklas Schubert mit seinen Stellvertretern Benjamin Eisenschmidt und Philip Instinske, der Ehrenortsbrandmeister Andreas Schubert, sowie der 1. Gemeinderat Carsten Peters an.

 

v.l. 1. Gemeinderat C. Peters, Jürgen Wrusch, Ortsbm-V2 P. Instinske, Wolfgang Schubert, Ortsbm-V1 B. Eisenschmidt, Eberhard Gröning, Ortsbm. N.Schubert, GBM D. Behmer

Jahresmitgliederversammlung 2025

17.01.2024 Jahresmitgliederversammlung 2025

Ruhiges Jahr mit durchschnittlicher Einsatzbelastung, Kinderfeuerwehr wurde gegründet

Neue Nachwuchsabteilung, hoher Ausbildungstand…. so kurz und knapp lautete das Fazit von Ortsbrandmeister Niklas Schubert für des abgelaufene Jahr der Freiwilligen Feuerwehr Leversen-Sieversen.

47 Einsätze wurden von der Wehr im vergangenen Jahr abgearbeitet, das ist einer mehr als im Vorjahr.  4 Menschen wurden dabei aus lebensbedrohlichen Situationen gerettet, für zwei Personen konnten leider nur geborgen werden. Die Anzahl der Einsätze, bei denen die Feuerwehr zu blinden Alarmen ausrücken musste, ist glücklicher Weise über die Hälfte gesunken auf nur noch 3. Der Schwerpunkt lag mit 21 Einsätzen in der Hilfeleistung, gegenüber 19 Brandbekämpfungseinsätzen. Hinzu kommen noch 4 sonstige Alarmierungen. Insgesamt wurde hier 725 Einsatzstunden von den Einsatzkräften geleistet.

36 Feuerwehrleute bildete sich bei Lehrgängen der verschiedensten Art aus und weiter. Zudem waren die Kräfte bei den verschiedensten Übungen auf Orts-, Gemeinde- und Kreisebene aktiv, sodass insgesamt über 2100 Ausbildungsstunden zu Buche stehen. Sehr zufrieden ist Schubert mit dem hohen und professionellen Ausbildungsstand der Feuerwehr. Ein weiterer Anstieg ist wieder bei den administrativen Aufwendungen in der Wehr zu verzeichnen.

Insofern wurden für alle angefallenen Tätigkeiten insgesamt 9400 Stunden von den Mitgliedern der Wehr für die Sicherheit der Bevölkerung aufgewendet.

Mit 56 aktiven Mitgliedern ist die Anzahl der aktiven Einsatzkräfte um 2 Personen leicht zurück gegangen. Es trat 1 Person neu in die Einsatzabteilung ein und 1 Person konnte aus der Jugendabteilung übernommen. Dem gegenüber ist 1 Abgang durch Übertritt in die Alters- und Ehrenabteilung, bzw. 2 Übertritte in die besondere Abteilung zu verzeichnen gewesen. Ein Mitglied verließ die Wehr wegen Wohnortwechsel. 20 Mitglieder der Feuerwehr sind der Alters- und Ehrenabteilung zugeordnet. Die Jugendfeuerwehr zählt nun 14 Mitglieder, wobei erstmals die Mädchen mit 9 in der Überzahl sind. Die neu gegründete Kinderfeuerwehr rundet nun die Nachwuchsarbeit nach unten hin ab. Hier sind 9 Kinder zu verzeichnen. Der Mitgliederbestand aller Abteilungen erhöht sich damit auf 130.

Zu den Gästen zählten der 1. Gemeinderat Carsten Peters, der Vorsitzende des Feuerschutzausschusses und 1. Vorsitzender des Fördervereins Andreas Schubert, Ortsbürgermeisterin Christiane Albowski, der Gemeindebrandmeister Dirk Behmer, der Ehrengemeindebrandmeister Stephan Wilhelmi, der Ortsbrandmeister aus der Nachbarwehr Tötensen Joachim Kröhnke, sowie der Ortsbrandmeister Guido Dittrich aus Vahrendorf mit seinem Vertreter Wolfgang Otten.

Die wichtigsten Aussagen in den Grußworten der Gäste war, dass auch in Zukunft umfangreiche Beschaffungen für die Feuerwehren durchgeführt werden. Seitens der Verwaltung und Politik wurde betont, dass die Gerätehaussituation im noch laufendem Doppelhaushalt 2024/25 Berücksichtigung finden wird. Ebenfalls wurde die Gründung der Kinderfeuerwehr von allen positiv begrüßt. Dem schloss sich Ortsbm. Schubert an und wünscht sich weitere Unterstützung beim Betreuerteam, da aktuell ein Aufnahmestopp zu einer Warteliste führt. Gern sollen sich hier auch Personen von außerhalb der Feuerwehr angesprochen fühlen.

Der gute Ausrüstungsstand der Wehr konnte auch in 2024 durch verschiedene Neu- und Ersatzbeschaffungen aufrechterhalten und verbessert werden. Neben zwei neuen Messgeräten stand die Modernisierung und diverse Update´s der Informations- und Kommunikationstechnik des ELW im Fokus. Hierzu war das Fahrzeug für ca. 14 Tage beim Hersteller.

Beim Tagesordnungspunkt Wahlen, standen einige Funktionsträger zur turnusmäßigen Besetzung an.

Zum neuen Jugendwart wurde Tim Nielsson gewählt. Er übernimmt das Amt von Tim Peters, der nach 14 Jahren Jugendarbeit in Leversen, nun als Gemeindejugendwart seine lange Erfahrung in die Jugendarbeit auf Gemeindeebene einbringen wird. Als 1. Vertreter wurde Finn Ebelt in seinem Amt wieder bestätigt. Als 2. Jugendwart rückt Cedrik Gerhards nach. Auch Jörg Fritsche wurde in seinem Amt als Schriftführer bestätigt.  In ihren Ämtern bestätigt wurden durch die Versammlung Yasmin Wiener als Kinderfeuerwehrwartin, sowie ihre Stellvertreterin Rabea Peters. Neuer Sicherheits-beauftragter wurde Tim Peters. Als Kassenprüfer fungieren Tuyet Hop Vu und Theo Stollmann.

Eine große Anzahl an Ehrungen und Beförderungen rundeten die Versammlung ab. Durch den Gemeindebrandmeister Dirk Behmer wurden Ehrungen für langjährige Mitgliedschaften vorgenommen (separater Bericht folgt). Im Anschluss nahm er die folgenden Beförderungen vor. Philipp Instinske wurde zum Brandmeister befördert. Zum Hauptfeuerwehrmann wurde Timo Ziegler, zu Oberfeuerwehrmännern Konstantin Block und Theo Stollmann ernannt. Abschließend wurden Maxim Bothe, Justin Justkowski, und Nick Westphal der Rang Feuerwehrmann verliehen.        

Abschließend bedankte Ortsbrandmeister Schubert sich noch einmal bei allen anwesenden für die geleistete Dienste sowie die Zusammenarbeit aller.

 

Die Beförderten

 

v.l. 1. Gemeinderat C. Peters, Ortsbm-V1 B. Eisenschmidt, Phillip Instinske, Timo Ziegler, Tuyet Hop Vu, Justin Justkowski, Theo Stollmann, Nick Westphal, Maxim Bothe, Konstantin Block, GBM D. Behmer, Ortsbm. N.Schubert

 

Verabschiedung Jugendwart

Bundesweiter Warntag 2025

11.09.2025 Sirenenprobealarm, Warn-Apps und Cell Broadcast auch im Landkreis Harburg

Am Donnerstag den 11. September um 11:00 Uhr werden bundesweit alle genannten Warneinrichtungen getestet. Auch die 3 in unseren Ortschaften vorhandenen Sirenen, die zu den insgesamt 307 Sirenen im Kreisgebiet gehören, werden dann einen eine Minute andauernder, auf- und abschwellenden Heulton abgeben. Dieses Signal ist eine „Warnung bei Gefahr“ und steht im Notfall für „Rundfunkgeräte einschalten – auf Durchsagen achten“. Gegen 11.45 Uhr gibt ein einminütiger, gleichbleibender Heulton dann die „Entwarnung“.

Paralell dazu werden sämtliche im Bundesgebiet eingesetzte Warnapps wie BIWAPP, NINA oder KatWarn ausgelöst. Ebenfalls wird eine bundesweite, und über alle Netze der Mobiltelefon-Anbieter, ausgesendete Textnachricht über das sogenannte Cell-Broadcast System versendet.

 

Weitere Informationen und Links sind hier zu finden:

https://www.landkreis-harburg.de/portal/meldungen/die-sirenen-heulen-und-die-handys-klingeln-901010056-20100.html?rubrik=1000042

 

Silvester 2024

27.12.2024 Sicherer Umgang mit Feuerwerk

Der Jahreswechsel steht vor der Tür und möchten an dieser Stelle ein paar Hinweise zum Umgang mit Feuerwerk geben, damit wir alle sicher und unversehrt ins neue Jahr gelangen, bzw. wir als Feuerwehr möglichst nicht ausrücken müssen.

Wir wünschen allen Einwohnern, Freunden und Förderern unserer Feuerwehr ein guten Start in 2025

 

Hinweise zum richtigen Umgang mit Feuerwerk

  • Hauseingänge, Terrassen, Balkone usw. aufräumen und brennbare Materialien entfernen
  • Nehmen Sie Rücksicht auf Stallungen in denen sich Tiere befinden
  • Verwenden Sie Feuerwerkskörper nur gemäß Gebrauchsanweisung
  • Feuerwerk nur im Freien und nicht in der Nähe von leicht entzündlichen Gegenständen zünden
  • Zündversager nach angemessener Wartezeit mit Wasser übergiessen

 

Zur besseren Orientierung hier die Karten für die betroffenen reetgedeckten Gebäude und die sich daraus ergebenden Verbotszonen in unseren Ortschaften.

Ortsteil Groß-Leversen

Ortsteil Klein-Leversen

Ortsteil Sieversen

 

Verboten ist, gemäß Bekanntmachung 52/2024 der Gemeinde Rosengarten vom 10.12.2024:

  • das Abbrennen in der unmittelbaren Nähe von Krankenhäusern, Kinder und Altenheimen, Kirchen, sowie brandempfindlichen Gebäuden
  • das Abbrennen im Umkreis von 200m zu Häusern mit Weichbedachung (Reetdächer)
  • dies gilt für pyrotechnische Gegenstände der Klasse 2

siehe hierzu auch:

https://www.gemeinde-rosengarten.de/portal/bekanntmachungen/bekanntmachungen-8785727-20170.html?rubrik=8000028

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.