Drei Ehrungen für 145 Jahre Mitgliedschaft

17.01.2025 Ehrungen im Rahmen der Jahresmitgliederversammlung 2025

Im Rahmen der Jahresmitgliederversammlung am 17.01.2025 wurden durch den Gemeindebrandmeister Dirk Behmer Ehrungen für langjährige Mitgliedschaften in der FF Leversen-Sieversen vorgenommen.

Der ehemalige stellvertretende Ortsbrandmeister Eberhard Gröning wurde für seine 60-jährige Mitgliedschaft durch den Landesfeuerwehrverband ausgezeichnet. 

Ebenfalls für 60 Jahre Mitgliedschaft wurde Wolfgang Schubert ausgezeichnet, der früher in verschiedenen Funktionen lange dem Kommando angehörte.

Für seine 25-jährige aktive Mitgliedschaft in der Feuerwehr Leversen-Sieversen wurde abschließend Jürgen Wrusch durch das Niedersächsische Innenministerium geehrt. Wrusch war viele Jahre als Jugendwart in der Wehr tätig.

Behmer dankte den Geehrten für ihre langjährigen Tätigkeiten in der Feuerwehr. Ihm schlossen sich der Ortsbrandmeister Niklas Schubert mit seinen Stellvertretern Benjamin Eisenschmidt und Philip Instinske, der Ehrenortsbrandmeister Andreas Schubert, sowie der 1. Gemeinderat Carsten Peters an.

 

v.l. 1. Gemeinderat C. Peters, Jürgen Wrusch, Ortsbm-V2 P. Instinske, Wolfgang Schubert, Ortsbm-V1 B. Eisenschmidt, Eberhard Gröning, Ortsbm. N.Schubert, GBM D. Behmer

Jahresmitgliederversammlung 2025

17.01.2024 Jahresmitgliederversammlung 2025

Ruhiges Jahr mit durchschnittlicher Einsatzbelastung, Kinderfeuerwehr wurde gegründet

Neue Nachwuchsabteilung, hoher Ausbildungstand…. so kurz und knapp lautete das Fazit von Ortsbrandmeister Niklas Schubert für des abgelaufene Jahr der Freiwilligen Feuerwehr Leversen-Sieversen.

47 Einsätze wurden von der Wehr im vergangenen Jahr abgearbeitet, das ist einer mehr als im Vorjahr.  4 Menschen wurden dabei aus lebensbedrohlichen Situationen gerettet, für zwei Personen konnten leider nur geborgen werden. Die Anzahl der Einsätze, bei denen die Feuerwehr zu blinden Alarmen ausrücken musste, ist glücklicher Weise über die Hälfte gesunken auf nur noch 3. Der Schwerpunkt lag mit 21 Einsätzen in der Hilfeleistung, gegenüber 19 Brandbekämpfungseinsätzen. Hinzu kommen noch 4 sonstige Alarmierungen. Insgesamt wurde hier 725 Einsatzstunden von den Einsatzkräften geleistet.

36 Feuerwehrleute bildete sich bei Lehrgängen der verschiedensten Art aus und weiter. Zudem waren die Kräfte bei den verschiedensten Übungen auf Orts-, Gemeinde- und Kreisebene aktiv, sodass insgesamt über 2100 Ausbildungsstunden zu Buche stehen. Sehr zufrieden ist Schubert mit dem hohen und professionellen Ausbildungsstand der Feuerwehr. Ein weiterer Anstieg ist wieder bei den administrativen Aufwendungen in der Wehr zu verzeichnen.

Insofern wurden für alle angefallenen Tätigkeiten insgesamt 9400 Stunden von den Mitgliedern der Wehr für die Sicherheit der Bevölkerung aufgewendet.

Mit 56 aktiven Mitgliedern ist die Anzahl der aktiven Einsatzkräfte um 2 Personen leicht zurück gegangen. Es trat 1 Person neu in die Einsatzabteilung ein und 1 Person konnte aus der Jugendabteilung übernommen. Dem gegenüber ist 1 Abgang durch Übertritt in die Alters- und Ehrenabteilung, bzw. 2 Übertritte in die besondere Abteilung zu verzeichnen gewesen. Ein Mitglied verließ die Wehr wegen Wohnortwechsel. 20 Mitglieder der Feuerwehr sind der Alters- und Ehrenabteilung zugeordnet. Die Jugendfeuerwehr zählt nun 14 Mitglieder, wobei erstmals die Mädchen mit 9 in der Überzahl sind. Die neu gegründete Kinderfeuerwehr rundet nun die Nachwuchsarbeit nach unten hin ab. Hier sind 9 Kinder zu verzeichnen. Der Mitgliederbestand aller Abteilungen erhöht sich damit auf 130.

Zu den Gästen zählten der 1. Gemeinderat Carsten Peters, der Vorsitzende des Feuerschutzausschusses und 1. Vorsitzender des Fördervereins Andreas Schubert, Ortsbürgermeisterin Christiane Albowski, der Gemeindebrandmeister Dirk Behmer, der Ehrengemeindebrandmeister Stephan Wilhelmi, der Ortsbrandmeister aus der Nachbarwehr Tötensen Joachim Kröhnke, sowie der Ortsbrandmeister Guido Dittrich aus Vahrendorf mit seinem Vertreter Wolfgang Otten.

Die wichtigsten Aussagen in den Grußworten der Gäste war, dass auch in Zukunft umfangreiche Beschaffungen für die Feuerwehren durchgeführt werden. Seitens der Verwaltung und Politik wurde betont, dass die Gerätehaussituation im noch laufendem Doppelhaushalt 2024/25 Berücksichtigung finden wird. Ebenfalls wurde die Gründung der Kinderfeuerwehr von allen positiv begrüßt. Dem schloss sich Ortsbm. Schubert an und wünscht sich weitere Unterstützung beim Betreuerteam, da aktuell ein Aufnahmestopp zu einer Warteliste führt. Gern sollen sich hier auch Personen von außerhalb der Feuerwehr angesprochen fühlen.

Der gute Ausrüstungsstand der Wehr konnte auch in 2024 durch verschiedene Neu- und Ersatzbeschaffungen aufrechterhalten und verbessert werden. Neben zwei neuen Messgeräten stand die Modernisierung und diverse Update´s der Informations- und Kommunikationstechnik des ELW im Fokus. Hierzu war das Fahrzeug für ca. 14 Tage beim Hersteller.

Beim Tagesordnungspunkt Wahlen, standen einige Funktionsträger zur turnusmäßigen Besetzung an.

Zum neuen Jugendwart wurde Tim Nielsson gewählt. Er übernimmt das Amt von Tim Peters, der nach 14 Jahren Jugendarbeit in Leversen, nun als Gemeindejugendwart seine lange Erfahrung in die Jugendarbeit auf Gemeindeebene einbringen wird. Als 1. Vertreter wurde Finn Ebelt in seinem Amt wieder bestätigt. Als 2. Jugendwart rückt Cedrik Gerhards nach. Auch Jörg Fritsche wurde in seinem Amt als Schriftführer bestätigt.  In ihren Ämtern bestätigt wurden durch die Versammlung Yasmin Wiener als Kinderfeuerwehrwartin, sowie ihre Stellvertreterin Rabea Peters. Neuer Sicherheits-beauftragter wurde Tim Peters. Als Kassenprüfer fungieren Tuyet Hop Vu und Theo Stollmann.

Eine große Anzahl an Ehrungen und Beförderungen rundeten die Versammlung ab. Durch den Gemeindebrandmeister Dirk Behmer wurden Ehrungen für langjährige Mitgliedschaften vorgenommen (separater Bericht folgt). Im Anschluss nahm er die folgenden Beförderungen vor. Philipp Instinske wurde zum Brandmeister befördert. Zum Hauptfeuerwehrmann wurde Timo Ziegler, zu Oberfeuerwehrmännern Konstantin Block und Theo Stollmann ernannt. Abschließend wurden Maxim Bothe, Justin Justkowski, und Nick Westphal der Rang Feuerwehrmann verliehen.        

Abschließend bedankte Ortsbrandmeister Schubert sich noch einmal bei allen anwesenden für die geleistete Dienste sowie die Zusammenarbeit aller.

 

Die Beförderten

 

v.l. 1. Gemeinderat C. Peters, Ortsbm-V1 B. Eisenschmidt, Phillip Instinske, Timo Ziegler, Tuyet Hop Vu, Justin Justkowski, Theo Stollmann, Nick Westphal, Maxim Bothe, Konstantin Block, GBM D. Behmer, Ortsbm. N.Schubert

 

Verabschiedung Jugendwart

Herzlich Willkommen

auf der Internetpräsens der Freiwilligen Feuerwehr Leversen-Sieversen. Hier möchten wir allen Interressierten unsere ehrenamtliche Arbeit für die Sicherheit der Bevölkerung näher bringen. In den verschiedenen Bereichen finden Sie viele detailierte Informationen über die einzelnen Abteilungen, die Ausrüstung, die Gliederung und die Historie unserer Feuerwehr. Wir wünschen allen Besuchern viel Spass beim Stöbern.

Ihre Freiwillige Feuerwehr Leversen-Sieversen.

 

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.