JF/KF News Archiv 2025

Jugendzeltlager 07.-13. Juli 2025

Bericht vom diesjährigen Gemeindezeltlager in Baerenthal/Frankreich

Nachfolgend ein Bericht in Form eines Tagebuches. Die Idee dazu hatten die Jugendlichen unserer Jugendabteilung, um einmal das Jugendlager aus ihrer Sicht wiederzugeben.

07.07.2025 Tag 1:

Am Montagmorgen sind wir um 03:30 Uhr losgefahren und gegen 14 Uhr in Baerenthal angekommen. Es haben einige geschafft fast die ganze Zeit im MTF zu schlafen, aber wir hatten trotzdem eine schöne Fahrt. In Baerenthal angekommen, haben wir unsere Hütten bezogen und aufgrund des regnerischen Wetters erstmal sehr viele Runden Werwolf gespielt. Außerdem musste im Regen angetreten werden, um das Zeltlager gebührend zu eröffnen. 

08.07.2025 Tag 2:

Dienstagvormittags hatten wir eine Rally durch Baerenthal, wo wir ein paar andere Jugendfeuerwehren überholen konnten und sogar als Erste fertig wurden. Auf dem Weg haben wir viele tolle Dinge gesehen, darunter auch kleine Kängurus (Wallabys). Nach dem Mittagessen waren Spiele bei richtig gutem Wetter angesagt. Wir haben Völkerball gespielt und belegten den 5. Platz. Am Abend haben wir Ultimate Frisbee mit unseren Jugendwarten Finn und Tim gespielt und waren ganz schön platt danach.

 

09.07.2025 Tag 3:

Am Mittwochvormittag haben wir uns die größte Berufsfeuerwehrwache in Straßburg angeguckt. Wir fanden es sehr interessant eine andere Feuerwehr zu sehen und die Unterschiede mit unserer Feuerwehr festzustellen. Danach hatten wir Freizeit in Straßburg, wo wir uns unter anderem auch die Kathedrale (Münster) von Straßburg angeguckt haben. Nach dem Abendessen haben wir wieder Frisbee gespielt, was sehr viel Spaß gemacht hat. 

 

10.07.2025 Tag 4:

Am nächsten Tag hatten wir morgens Freizeit. Da sind wir mit den Tötenser zur Burgruine Rammstein gewandert. Das war anstrengend, aber für die Aussicht hatte sich das definitiv gelohnt.  Am Nachmittag gab es eine Führung bei den nahegelegenen Kriegsgräbern in Niederbronn, was sehr interessant war. Diesen Abend haben wir kein Frisbee gespielt, da 2 Spaß "Hochzeiten" stattgefunden haben. Diese "Hochzeiten" haben wir selber geplant und organisiert und wir hatten richtig viel Spaß dabei.

 

11.07.2025 Tag 5:

Am vorletzten Tag waren wieder Spiele an der Reihe. Da haben wir Ultimate Frisbee gespielt und wurden Dritte. Es waren spannende Spiele und alle hatten ihren Spaß. Nachmittags sind wir spontan Eis essen gefahren und waren auf einem kleinen Jahrmarkt in Niederbronn. Dort hatten wir eine Menge Spaß auf dem Kinder Autoscooter. Danach haben wir eine deutsche Jugend-Wandergruppe kennengelernt, gegen die wir Menschen Kicker gespielt haben. Nach dem Abendessen haben wir mit sehr vielen Leuten auf einem großem Spielfeld Ultimate Frisbee gespielt. 

12.07.2025 Tag 6:

Der letzte Tag im Zeltlager 2025 von Baerenthal mit viel Sonne und Hitze. Am Vormittag waren erneut die Spiele dran. Dieses Mal haben wir Tamborello gespielt, was wieder sehr viel Spaß gemacht hat. Auch wenn wir ein paar Spiele verloren haben, haben wir uns nicht demotivieren lassen und uns gegenseitig mit der JF Tötensen angefeuert. Nach dem Mittagessen war wieder Freizeit und es sind einige wieder zum Badesee gefahren und ein paar andere haben Tamborello gespielt. Gegen Ende des Nachmittags mussten wir antreten, da die Siegerehrung der Spiele stattfinden sollte. Wir errangen den insgesamt 4. Platz. Zudem wurde damit das Zeltlager offiziell beendet. Am Abend haben wir aber noch ein letztes Mal Ultimate Frisbee gespielt bevor wir am nächsten Tag die Rückreise nach Hause angetreten sind.

13.07.2025 Tag 7:

Am späten Sonntagnachmittag trafen wir dann wieder in Leversen am Gerätehaus ein. Eine schöne Woche ging zu Ende.

Dieser Artikel wurde gemeinsam von allen Jugendlichen der JF Leversen-Sieversen verfasst. Ein besonderer Dank geht an Lea, die hier federführend tätig war.

Jugendwehr nimmt an 2 Feuerwehrmärschen teil

Nachtmarsch Wellingsbüttel

Im Anschluss an die Gründungsfeier der Kinderfeuerwehr am 26. April nahm unsere Jugend wieder am Nachtmarsch der FF Wellingsbüttel teil. Dies wie in der Vergangenheit schon oft, gemeinsam mit unserer Partnerwehr aus HH-Berne.

Bei bestem Wetter konnten unsere Jugendlichen wieder ihr Wissen und ihre Geschicklichkeit unter Beweis stellen. Folgende Aufgaben mussten u.a. absolviert werden:

Feuerwehrtabu, Naturfragen, Offene Wasserentnahmestelle, Geschicklichkeitsspiele, Tasten und Fühlen, Erste Hilfe und vieles mehr.

Am Ende gab es wie jedes Jahr wieder etwas Leckeres vom Grill bevor gegen 00:00 Uhr wieder Richtung Heimat aufgebrochen wurde. Mit dem 25. Platz bei 76 teilnehmenden Gruppen konnte die JF eine gute Platzierung mit nach Hause nehmen. Alle hatten Jugendlichen hatten viel Spaß zusammen mit JF Berne bei diesem top organisierten Marsch.

 

Hanstedter Marsch

Am Sonntag den 18. Mai nahm unsere Jugendwehr dann am 47. Hanstedter Marsch, einer der größten Feuerwehrmärsche in Deutschland, teil.

Auf der knapp 11 Kilometer langen Route wurde den Teilnehmern an verschiedenen Stationen einiges abverlangt. Hierbei mussten feuerwehrtechnische Fragen beantwortet, Sport- & Geschicklichkeitsaufgaben bewältigt sowie Allgemeinwissen bewiesen werden.

Zuletzt musste, wie jedes Jahr, der Köhlerteich über drei verschiedene Möglichkeiten überquert werden. Nachdem die Pontons, der wackelige Steg und das Floß bezwungen wurden, konnte unsere Jugendlichen es kaum glauben (bei einer leckeren Portion Pommes), dass sie den sehr guten 6. Platz von 68 Jugendgruppen erreicht haben. 

Mit diesem tollen Ergebnis freut sich die Jugendwehr schon auf den nächsten Hanstedter Marsch, der voraussichtlich am 17.06.2026 stattfinden wird. Vielleicht dann ja auch mit einer Aktiven- und Kindergruppe.

Gründungsfeier Kinderfeuerwehr

26.04.2025 Gründungsfeier Kinderfeuerwehr

Bei bestem Wetter fand am Sonnabendmittag nun die Gründungsfeier der Kinderfeuerwehr der FF Leversen-Sieversen statt.

Ortsbrandmeister Niklas Schubert freute sich eine große Besucherschar am Gerätehaus in Leversen begrüßen zu dürfen. Neben den Kindern und deren Eltern waren auch zahlreiche Gäste der Einladung gefolgt.

Begrüßen konnte er den Kreisbrandmeister Volker Bellmann, den Abschnittsleiter Elbe Torsten Lorenzen, den Gemeindebrandmeister Dirk Behmer, den Kreiskinderfeuerwehrwart Thomas Runge mit seinem Stellvertreter Björn Poost.  Aus der Politik und Verwaltung konnte Ortsbrandmeister Schubert den Gemeindebürgermeister Dirk Seidler, Ortsbürgermeisterin Christiane Albowski, die Feuerwehr Sachbearbeiterin Andrea Marton, sowie den Vorsitzenden des Feuerschutzausschusses, 1. Vorsitzenden des Fördervereins und Ehrenortsbrandmeister der FF Leversen-Sieversen Andreas Schubert begrüßen. 

Hintere Reihe v.l.: Ehrenortsbrandmeister Andreas Schubert; Kreisbrandmeister Volker Bellmann, Abschnittsleiter Elbe Torsten Lorenzen, Gemeindebrandmeister Dirk Behmer, Kreiskinderfeuerwehrwart-V Björn Poost; Ortsbrandmeister Niklas Schubert und  Kreiskinderfeuerwehrwart Thomas Runge
Vordere Reihe v.l.: Manuela Hillmer; Kinderfeuerwehrwartin Yasmin Wiener; Rabea Peters und Elina Erdmann 

Gefolgt waren der Einladung auch eine Abordnung der Partnerfeuerwehr FF Berne aus Hamburg, eine Abordnung der FF Selent, sowie Vertreter der Nachbarwehren inkl. deren Kinderfeuerwehrwartinnen.

In Ihren Grußworten gingen alle Gäste auf die Bedeutung der Kinderfeuerwehren für die Nachwuchsgewinnung für die Freiwilligen Feuerwehren ein. Der Kreisbrandmeister (KBM) Volker Bellmann unterstrich zudem wie er sich über hohe Anzahl der Kinderfeuerwehren im Landkreis Harburg freue. „Aktuell sind 54 im Landkreis Harburg, somit haben mehr als die Hälfte unserer Wehren im Landkreis eine Kinderfeuerwehr. Das ist absolute Spitze in Niedersachsen“ so der Kreisbrandmeister. Er wünschte den Kindern viel Spaß und Freude in der Nachwuchsabteilung und appellierte an die anwesenden Eltern, über eine aktive Mitgliedschaft in der Feuerwehr nachzudenken.

Aus den Händen des KBM erhielten dann die vier Kinderfeuerwehrwartinnen Yasmin Wiener, Rabea Peters, Manuela Hillmer und Elina Erdmann die Gründungsurkunde des Kreisfeuerwehrverbandes.

Hintere Reihe v.l.: Kinderfeuerwehrwartin Yasmin Wiener; Kreisbrandmeister Volker Bellmann; Manuela Hillmer;  Kreiskinderfeuerwehrwart-V Björn Poost; Ortsbrandmeister Niklas Schubert; Kreiskinderfeuerwehrwart Thomas Runge; Rabea Peters; Ortsbrandmeister-V1 Benjamin Eisenschmidt; Elina Erdmann 
Bildmitte: Die Mitglieder der Kinderfeuerwehr Leversen-Sieversen

Der Kreiskinderfeuerwehrwart Thomas Runge übergab dann ebenfalls Geschenke und Blumen an die vier zum Start der KF. Gemeindebrandmeister Dirk Behmer freute sich über die insgesamt 6 Kinderfeuerwehren, mit über 90 Kindern, in der Gemeinde Rosengarten. Ebenso Bürgermeister Seidler der sich sicher ist das es nicht allzu lange braucht, bis alle 9 Ortsfeuerwehren in der Gemeinde über eine KF verfügen werden.

Ortsbürgermeisterin Albowski freute sich, dass es nun auch für die jüngsten Einwohner der Ortschaften eine weitere sinnvolle Freizeitgestaltung gibt. Sie sicherte für den Ortsrat, genau wie Andreas Schubert für den Förderverein, die Unterstützung der Kinderfeuerwehr in der Zukunft zu.

Abschießend zu den Grußworten bedankte sich Yasmin Wiener für die schon bisher geleistete Unterstützung von allen Seiten. Sie verwies dann auf die reichgedeckte Kuchentafel und wünschte allen noch einen geselligen Nachmittag.

 

 

Für die Kinder gab es dann noch einen Streifenwagen der Polizeistation Nenndorf zu besichtigen, oder auch das Ablöschen eines „brennenden Hauses“ mittels D-Strahlrohr.

Bei einem Gewinnspiel konnten die Besucher dann auch noch brandschutztechnische Ausstattung wie Feuerlöscher, Rauchmelder u.ä. gewonnen werden. Am späten Nachmittag endete eine rundum gelungene Gründungsfeier.


Hintergrund:

Die offizielle Gründung der Kinderfeuerwehr (KF) fand bereits am 01. Juni 2024 statt. Am 11. September 2024 startete der Dienstbetrieb unter der Leitung von Yasmin Wiener mit sieben Kindern. Rabea Peters war ebenfalls “Frau“ der ersten Stunde in der Betreuung der „Feuerquallen“, so der Name der KF. Mittlerweile sind 11 Kinder, darunter 1 Mädchen, Mitglied der Kinderfeuerwehr. Als weitere Betreuerinnen konnten Manuela Hillmer und Elina Erdmann gewonnen werden. Alle 14 Tage findet am Mittwoch ab 17 Uhr der Dienst am Gerätehaus in Leversen statt.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.