FW1 brennt Grasfläche im Wald
Zugriffe 2352
|
eingesetzte Kräfte
|
Einsatzbericht
Zu einem Schwelbrand mitten im Forst Rosengarten wurden wir am Mittwochnachmittag durch die Leitstelle Harburg alarmiert. Der zuständige Revierförster und einer seiner Mitarbeiter waren mit der Aufarbeitung von Altholz in einem Mischbestand tätig als einer von ihnen Brandgeruch feststellte. Da an der Rückemaschine keinerlei Feuer zu entdecken war, fanden sie nach kurzer Suche eine ältere Lagerfeuerstelle und setzten den Notruf ab.
Nachdem der Förster uns zur Einsatzstelle gelotst hatte, wurde vom Einsatzleiter entschieden auf eine vorherige Lageerkundung zu verzichten, da die ersten Infos zur Lage ausreichend waren.
Mit Spaten, Dunghake, Axten und 2 Kübelspritzen begab sich die Besatzung des TLF zum Brandherd. Dort angekommen wurden beide Kleinlöschgeräte eingesetzt um die Glutnester oberflächlich abzulöschen. Dann wurde festgestellt, dass sich das Feuer ca. 20-30 cm in den Waldboden gefressen ("Klein Emsland") hatte. Daraufhin wurden ca. 250m Schlauchleitung verlegt um die Brandfläche ausreichend tief zu bewässern.
Vermutlich haben unvernünfte "Waldbesucher" diese Lagerfeuer wohl am Wochenende entzündet. Glücklicherweise lag die Brandstelle in einem Mischwald der zu 95% aus Buchen besteht. In anderen Waldabschnitten wäre es nicht so glimpflich verlaufen.
Fazit: Wir werden wohl noch etwas länger mit der monatelangen Trockenheit zutun haben in Deutschland